Bodarwe Architektur
Bodarwé Architektur

Gemeindehaus Amel

Anbau von Büro- und Versammlungsräumen am bestehenden Gemeindehaus Amel

Ort Wittenhof 9, 4770 Amel, Belgien
Kategorie Öffentlicher Bau
Typ Versammlungsraum
Budget 1.000.000 - 1.500.000
Jahr 2018

Erweiterung des Gemeindehauses Amel – Ein zukunftsorientiertes Architekturprojekt

Das Gemeindehaus Amel, im Herzen der malerischen belgischen Eifel gelegen, sollte 2018 erweitert und modernisiert werden. Amel, mit etwa 5500 Einwohnern und einer Fläche von 125,72 km², bildet einen wichtigen Knotenpunkt in der Region. Der Auftrag umfasste die Schaffung zusätzlicher Büro- und Versammlungsräume, um den gestiegenen räumlichen Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden und zugleich eine energieeffiziente, zukunftsweisende Lösung zu entwickeln.

Die Erweiterung des Gemeindehauses zeichnet sich durch einen markanten, modernen Flachdachanbau aus, der sich optisch vom historischen Haupthaus abhebt. Die Fassadengestaltung vereint traditionelles und zeitgenössisches Design: Der Bruchstein wurde ohne Fugen verlegt, wodurch der rustikale Charme der Region bewahrt bleibt. Ergänzt wird dies durch Stehfalz-Kupfer in oxidierter Farbgebung, das dem Bauwerk eine moderne Note verleiht.

Im Inneren wurde ein großzügiger, offener Raum konzipiert, der sowohl Büroflächen als auch Versammlungsräume umfasst. Die großzügigen Fensterflächen sorgen nicht nur für eine außergewöhnliche Aussicht auf die umliegende Natur, sondern bringen auch reichlich Tageslicht in die Räume und schaffen so eine helle, einladende Arbeitsatmosphäre.

Für eine nachhaltige Nutzung der Energieressourcen wurde eine Pelletheizung integriert, die beide Gebäudeteile effizient beheizt und gleichzeitig die ökologische Bilanz des Gebäudes verbessert. Durch eine intelligente Planung wurde zudem die Bauweise optimiert, um den Komfort für die Nutzer zu steigern.

Mit einer Erweiterungsfläche von 204,2 m² bietet das neue Gemeindehaus ausreichend Raum für die vielfältigen Anforderungen der Gemeinde und setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Projekt vereint traditionelles Handwerk mit modernen, funktionalen Lösungen und trägt so zur Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Amel bei.